Rückblick 2021

Hallo Oasenfreunde,

das Jahr 2021 ist schon wieder zu mehr als der Hälfte vorbei und es wird Zeit, dass hier im Blog wieder mehr passiert.

Um Euch alle auf den halbwegs aktuellen Stand zu bringen, fasse ich mal kurz zusammen, was in den letzten Monaten bei uns alles passiert ist – denn nur weil online nicht viel los war, heißt das nicht, dass wir im Dornröschenschlaf waren. Im Gegenteil! Die Helle Oase sieht derzeit schöner aus denn je. Das liegt, ich gebe es ungern zu, tatsächlich zu großen Teilen am Zaun, den wir ja im Sommer 2020 haben installieren lassen. Mit diesem Schutz können unsere Pflanzen ungestört wachsen und Früchte tragen, wir können kleine, aber feine Baumaßnahmen durchführen, ohne dass alles wegen Vandalismus umsonst ist und so ein Zaun bietet gleichzeitig viele neue Randzonen und Möglichkeiten des vertikalen Gärtnerns, die wir natürlich mit Freude nutzen.

Weiterlesen

Permakultur im September

Hallo Oasenfreunde,

wir haben uns für den September viel vorgenommen! Zusammen mit dem Permakultur-Designer Kai Lindenblatt führen wir verschiedene Workshops durch, die sicherlich für Euch interessant sind. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

Praxis-Workshop Vertical Gardening — wir begrünen unseren Zaun

Dienstag, 15. September 2020, 15:00 – 18:00 Uhr

Zäune bieten neben einer gewissen Grenz- und Schutzfunktion auch viele Möglichkeiten für den kreativen Gärtner, sie in der Vertikalen zu nutzen. Ob also Rankhilfe für Kletterpflanzen, als Halter für DIY-Pflanzgefäße mit bunten Blumen oder als Rückwand für die Pergola im Garten, ein Zaun kann mehr als nur dastehen und abgrenzen. Wie man das Potenzial voll ausschöpft, das erfahren wir beim Praxis-Workshop Vertical Gardening.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen beschränkt, eine Anmeldung unter anmeldung@helle-oase.de ist erforderlich. Wir arbeiten ausschließlich im Garten, zieht Euch also bitte witterungsgemäß an. Die Teilnahme ist kostenfrei! Gegen eine kleine Spende gibt es Kaffee, Tee und Kaltgetränke.

Theorie-Workshop Permakul-was?—eine Einführung in die Permakultur

Donnerstag, 24. September 2020, 16:00 – 19:00 Uhr

Der Bürgergarten Helle Oase wurde nach den Prinzipien der Permakultur geplant und arbeitet danach, soweit es geht. Aber was sind diese Prinzipien? Was hat das mit Permafrostboden zu tun? Und kann man das auch im eigenen Garten anwenden?

Diese und alle anderen Fragen beantwortet Kai in unserem Theorie-Workshop anhand unseres Gartens.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen beschränkt, eine Anmeldung unter anmeldung@helle-oase.de ist erforderlich. Bei gutem Wetter findet der Workshop im Garten statt. Falls es zu kalt oder zu nass sein sollte, weichen wir in den benachbarten Jugendclub Eastend aus. Die Teilnahme ist kostenfrei! Gegen eine kleine Spende gibt es Kaffee, Tee und Kaltgetränke.

Praxis-Workshop Swales — wie man korrekt Bewässerungsgräben anlegt

Samstag, 19. & 26. September 2020, 10:00 – 18:00 Uhr

Den Klimawandel bemerken Gärtner*innen auch in unseren Breiten schon sehr deutlich: wir haben sehr trockene Sommer. Unsere Obstwiese leidet unter der Dürre. Mit einfachen Mitteln können wir ihr helfen: wir graben Swales!

Es geht beim Bau bzw. Graben von Swales darum, Wasser möglichst lange auf dem Feld bzw. auf der jeweiligen  Permakultur-Fläche zu halten. Direkt hinter der geschaffenen Vertiefung oder dem Graben (swale) kann man einen Hügel anhäufen und darauf Bäume und Sträucher pflanzen, die von dem im Swale gesammelten Wasser leben und es bei ihrem Wachstum in Biomasse umwandeln. Swales verhindern auch die Bodenerosion,  also das „Wegschwemmen“ von Humus und wertvollen Nährstoffen. (aus: https://www.permakulturtipps.de/permakultur-abc/swale/)

 Wir erläutern kurz die Theorie, dann geht es an Spaten und Schaufel.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen beschränkt, eine Anmeldung unter anmeldung@helle-oase.de ist erforderlich. Wir arbeiten ausschließlich im Garten, zieht Euch also bitte witterungsgemäß an. Die Teilnahme ist kostenfrei! Gegen eine kleine Spende gibt es Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Auch ein vegetarisches Mittagessen bieten wir an (bitte bei der Anmeldung mit angeben, ob gewünscht).

Alle Workshops finden im Bürgergarten Helle Oase, Tangermünder Straße 127-129 in 12627 Berlin statt. Für Fragen, Anregungen, Hinweise stehe ich jederzeit am besten per Mail, sonst auch per Telefon zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch!

Die Workshops sind Teil des Projektes „Es geht UmWelt!“ und werden finanziert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit.

Alles Liebe

Anna

Grillfest mit den Spielplatzeltern

Letzten Donnerstag gab es unser „Grillfest mit den Spielplatzeltern“. Das war eine schon lang gehegte Idee vom Gartenteam. Wir wollen unbedingt neue Gesichter kennenlernen und die Besucher vom Spielplatz, der sehr intensiv genutzt wird, mehr in unser Gesamtkonzept Bürgergarten miteinbeziehen.

Das Veranstaltungsprinzip war ganz einfach: wir stellen Sitzplätze, Grill und Kohle, sowie Besteck und ein paar Getränke. Aus unserem Garten gab es dann noch Kartoffeln, Zuchini und Tomaten für jeden. Die Besucher bringen dann nur etwas für den Grill (Würsten, Fleisch, Tofu – jeder was er gerne isst) mit, und schon kann eine Idee sehr spontan umgesetzt werden. Ein paar Familien haben sich zu uns gesellt und es wurde ein schöner Nachmittag. Michael von den Grünlandpiraten brachte den kleineren Besuchern etwas Jonglage bei und Yvonne hat die Herrschaft über den Grill genommen. Auf dem letzten Bild hat Annelies kleine Gürkchen in der Hand und eine Samenkapsel von der „Ballonrebe„. Diese wird auch Weinballon genannt und wird hier eher als Zierpflanze angebaut, obwohl man einzelne Pflanzenbestandteile auch zu Heilzwecken einsetzen kann. Insgesamt war die Veranstaltung sehr angenehm, und ich denke dieses Konzept werden wir im nächsten Sommer wiederholen. Vielen Dank an alle Beteiligten, es war wirklich schön!

Vielen Dank auch an Conny, für die vielen Bilder!

Die „Helle Oase“ als Lernort – Besuch aus Ägypten

Am 28. August hat die Helle Oase Besuch von Studenten aus Ägypten bekommen. Zu den Themen Permakultur und Urban Gardening wollten Sie sich weitere Informationen und Wissen aneignen – und was wäre da besser geeignet, als ein Besuch vor Ort in unserem Bürgergarten?! Von unserem ehrenamtlichen Gartenteam standen Annelies und Conny über zwei Stunden den ungefähr 40 Studierenden Rede und Antwort. Besonders interessant waren die oberen Blumenbeete von Annelies und natürlich unser Kompostklo. Das ist sowieso immer der Renner, egal mit wem man redet. 🙂

Vielen Dank an Conny, für die Fotos.

„Immer wieder sonntags …“

Eigentlich wollten wir nur gießen und Müll sammeln an diesem Sonntagabend. Doch Laura bekam von ihrer Mama jede Menge Hibiskussträucher und Buchsbaum geschenkt. Also waren Spitzhacke, Spaten und jede Menge Muskelkraft gefragt. Und nach drei Stunden war unsere Oase um einige Gewächse reicher. Und gegossen haben wir natürlich trotzdem noch…

Helle_Oase_2015_06_Conny_ (1) Helle_Oase_2015_06_Conny_ (3)Helle_Oase_2015_06_Conny_ (2)  Helle_Oase_2015_06_Conny_ (4)
Das nächste Mal berichten wir von unserer neuen Baumpatin, die eine Zwetschge spendiert hat. Seid gespannt!
Liebe Grüße
Conny

Helle_Oase_2015_06_Conny_ (5) Helle_Oase_2015_06_Conny_ (6)

Dieser Gastbeitrag wurde geschrieben von Conny. Vielen Dank für deine Arbeit und die Bilder!

Oasentag am Donnerstag: Kompostwirtschaft, Umpflanzen und vieles mehr

Immer am Donnerstag ist freies Gärtnern für alle angesagt. Auch wenn man bei dem Wetter den Pflanzen gut beim Wachsen zuschauen kann, ein paar Sachen müssen dann doch immer gemacht werden.

So hat Olli angefangen unsere Kompostwirtschaft in Ordnung zu bringen. Wir schmeißen immer alles überall rauf und das sollte man ja eigentlich nicht machen… 😀 Ab jetzt geloben wir Besserung.  In der rechten Kabine kann man sogar schon ein wenig verwertbare Erde sehen.

DSCF2338 DSCF2342

In den Hochbeeten wurden Mairübchen sowie rote Beete ausgedünnt und wenn möglich auf freie Stellen in anderen Beeten gepflanzt. Dabei haben wir etwas unsere eigene Beetordnung durcheinander gebracht.. aber nunja, jeder der vorbeikommt und mithilft, darf eben gärtnern wie er will 😉 Bei den regenlosen Tagen im Mai und Juni mussten wir wieder viel gießen.

DSCF2331 DSCF2332 DSCF2333

… apropos Regen. Neben unseren Pflanzen, wartet auch Olli sehnsüchtig auf Regen. Seine Regenrinne, die er im Mai gebaut hat, konnte noch nicht getestet werden – die erste Bewährungsprobe bleibt also noch aus.

DSCF2340

Hedwig hat erneut sehr gut um unser Weidentipi versorgt. Das hat so das ein oder andere Problem, aber vor allem fehlt regelmäßig Wasser.

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Uwe. Er hat sehr gründlich die gesammte Oase von Müll befreit. Dank seinem Sammeleinsatz liegt jetzt gefühlt kein einziger Schnipsel mehr auf unserem Gemeinschaftsgarten.

Um das lebende Portal zu erweitern, hat Jürgen jede Menge Verstärkung mitgebracht.

DSCF2334 DSCF2335 DSCF2336 DSCF2337

Den Abschluss bildet wie immer, ein gemütlicher Austausch zwischen allen Beteiligten. 🙂

DSCF2341

Vielen Dank an Conny für die Bilder!

Stolz wie Bolle: Die Regenrinne ist fertig!

Wie schon angekündigt, haben wir mit der Regenrinne und dem Wasser von unserem Container noch mehr vor. Beziehungsweise hatten, denn Olli und Yvonne war eines Sonntags wieder langweilig und sie sind auf die Oase zum arbeiten gekommen. Ich habe das Gefühl, das könnte diesen Sommer öfters passieren. 😉

Zurück zur Regenrinne. Bisher wurde das Wasser vom Dach der Veranda nur zur Seite abgeleitet und versickerte dort im Boden. Dank dem Einsatz von Olli und Yvonne wurde die Regenrinne jetzt mit einem unserer großen Wassertanks verbunden. Das dort gesammelte Wasser können wir jetzt zum kostenlosen Blumengießen nutzen – egal ob Sonne oder Regen, wir sind jetzt vorbereitet.

20150510_121647_resized 20150510_121604_resized 20150510_121621_resized 20150510_121636_resized 20150510_122707_resized 20150510_121726_resized

Vielen Dank an Yvonne für die Bilder.

Nachtrag: Neue Birnbäume

Neue Bäume auf der Hellen Oase zu pflanzen ist ein riesen Aufwand. Nach fünf Zentimeter Erde kommt nur noch Geröll und Bauschutt. So wurde für die aktuellste Baumpflanzaktion in zwei Schritten vorgegangen. Zuerst mussten mit Spitzhacke und Spaten irgendwie zwei Löcher gegraben werden, tatkräftig dabei geholfen haben Jürgen, Alex und Paul. Nachdem der Boden von Schutt befreit wurde, haben die drei mit meiner Hilfe weitergearbeitet und mit Schubkarren gute Erde in die Löcher getan.

Bilder von den Vorbereitungen findet ihr hier.

Im zweiten Schritt erfolgte die Pflanzung der zwei Birnbäume. Die Baumpatin selbst, Frau Dr. Hiller, konnte an der Pflanzung selbst leider nicht teilnehmen. Sie wurde vertreten durch ihre Mitarbeiterin Frau Schwarz. Diese hat im Gegensatz zu uns, auch ausreichend Fotos gemacht und wir können nur mit fertig eingepflanzten Birnbäumen glänzen. 😉

Helle_Oase_2015_05_Laura_ (1) Helle_Oase_2015_05_Laura_ (4)

Nachdem der Pflanztag der Birnen so erfolgreich war, hat das Oasenteam mit Schwung weitergearbeitet. Es wurden alle Baumscheiben gesäubert und direkt an unserer Veranda eine Reihe Pflanzgefäße aufgestellt (und bepflanzt). Anschließend wurden die ersten Reifen unserer Kartoffeltürme mit Erde und Kartoffeln bestückt, weitere Pflanzen ausgesät und der ganze Garten gegossen. Zum Schluss wurden noch ein paar Gladiolen gepflanzt und nebenbei natürlich eine Menge geschwatzt. Dieser sehr produktive Tag endete für die letzten Gärtner der Hellen Oase erst kurz vor 20.00Uhr – danach ging es flott nach Hause und so schnell wie möglich ins Bett.

Platz für Schmetterlinge und Feuchtigkeit liebende Tiere

Anfang Mai hat Jürgen mit tatkräftiger Unterstützung die Schmetterlingswiese weiter eingezäunt, und die Abdeckung für unseren Teich repariert. Der Teich ist ganz nah an unserem Kleinkindspielplatz und muss daher gut geschützt sein. Sollte jetzt doch mal ein kleiner Knirps schneller sein als die Eltern gucken können, ist die Sicherheit der Kleinen wieder gewährleistet.

Helle_Oase_2015_05_Yvonne (2) Helle_Oase_2015_05_Yvonne (3) Helle_Oase_2015_05_Yvonne (4) Helle_Oase_2015_05_Yvonne (5)

Der Rest des Gartenteams hat weiter Pflanzen eingepflanzt, gesät und gegossen. Den Abschluss der Gartenarbeit am Donnerstag bildet ein gemütliches Beisamensitzen bei Kaffee und Kuchen.

Helle_Oase_2015_05_Yvonne (1)

Lieben Dank an Yvonne für die Bilder!

„Solch ein Gewimmel möcht ich sehn….“

Ja, da hätte der Geheimrat Goethe wohl sein Freude gehabt. Auf der Oase war am letzten Donnerstag echt was los. Jürgen, Alex und Paul schaufelten zwei Riesenlöcher für unsere neuen Birnbäume (die Baumpatin ist Frau Dr. Gabi Hiller), Lisa und ihre Freundinnen säuberten ganz akribisch unsere Wildblumenwiese, Annelies werkelte in ihren Blumenbeeten und freute sich besonders über den Wassertank, der nun das Schleppen der schweren Gießkannen erübrigt (ein Extratusch für Olli und Yvonne, die das Ding standsicher aufgestellt haben), es wurde Eisberg- und Kopfsalat gepflanzt, weitere Samen in die Erde gebracht, unser „Teich“ von Unrat befreit, Müll gesammelt, gegossen…..

Helle_Oase_2015_04_Conny (11)Helle_Oase_2015_04_Conny (6)Helle_Oase_2015_04_Conny (7)Helle_Oase_2015_04_Conny (1) Helle_Oase_2015_04_Conny (2) Helle_Oase_2015_04_Conny (5)Helle_Oase_2015_04_Conny (8)Helle_Oase_2015_04_Conny (3)  Helle_Oase_2015_04_Conny (4)     Helle_Oase_2015_04_Conny (16)

Schließlich genossen wir alle miteinander unser gemeinsames Grillen, das natürlich auch wieder zahlreiche Kids aus dem Eastend anlockte. Es hat für alle gereicht. Dank der vielen leckeren Lebensmittel, die Matthias mitgebracht hat und die ausschließlich von der Aktion „Foodsharing“ stammen, also vor der Mülltonne gerettet wurden.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Gartenarbeitstage: Donnerstags ab 15.00 Uhr. Das Gewimmel ist bestimmt noch zu toppen

Conny

Helle_Oase_2015_04_Conny (9)Helle_Oase_2015_04_Conny (10)Helle_Oase_2015_04_Conny (14)Helle_Oase_2015_04_Conny (15)   Helle_Oase_2015_04_Conny (13)  Helle_Oase_2015_04_Conny (17)

Dieser Gastbeitrag wurde geschrieben von Conny. Vielen Dank für deine Arbeit und die Bilder!